3. Kunsthandwerkermarkt, Samstag, 6. Juli 2019, 13 - 22 Uhr
Über 50 Aussteller haben sich für den 3. Binswanger
Kunsthandwerkermarkt angemeldet und bieten ein
abwechslungsreiches Programm. Vieles hat sich bewährt in
den vergangenen Jahren, zum Beispiel das
Zusammenwirken mit der Feuerwehr, die für Essen und
Trinken zuständig ist und mit der Kindertagesstätte und der
Schule, die bieten Kaffee und Kuchen an. Noch dazu haben
sie einen eigenen Kinder-Kunsthandwerkermarkt auf die
Beine gestellt, der um 14 Uhr im Garten der Kinderkrippe
startet. Wir vom Gartenbauverein haben Eis vom Uli von
Bocksberg im Angebot und unser Weinstand ist für die
Genießer, die sich schöne Stunden machen wollen, geöffnet.
Natürlich sind wir alle gespannt, was unsere Aussteller
mitbringen. Holzdekorationen, Fizschuhe, Mützen,
Edelsteinschmuck, Stauden und Gehölze aus eigener
Erzeugung, gehäkelte Handtaschen und Drechselarbeiten
gibt es zu erwerben. Schmuck aus antikem Besteck hat nicht
jeder, die handgemachten Dekorationen für Garten und
Balkon und die Steinfiguren und noch vieles, vieles mehr sind
ebenfalls das Vorbeikommen und Mitnehmen wert.
Und wer sich das alles aus einer anderen Perspektive
anschauen möchte, kann eine Kutschfahrt unternehmen.
Sie wollen schon mal Fotos sehen, was die vergangenen
Jahre im Angebot war? Hier ist der Link zur Bildergalerie der
Wertinger Zeitung vom Markt im Jahr 2017 und hier zum
Bericht. Jetzt freuen wir uns schon auf die nächste Auflage,
denn unseren kleinen, aber feinen Markt gibt es nur alle zwei
Jahre.
Info für Aussteller:
Im Anmeldeformular stehen genauere Infos zum Aufbau, der
am Markttag um 9 Uhr beginnt: Anmeldeformular.
Aus Datenschutzgründen haben wir die Seite der Aussteller
entfernt. Wir bitten um Verständnis.
Das Vorstandsteam des
Gartenbauvereins Binswangen
_________________________________________________
Hier der Vorbericht zum Markt 2017 (WZ 5. Juli 2017):
Es hat sich herumgesprochen
Die zweite Auflage des Binswanger Kunsthandwerkermarktes
verspricht am Samstag ein vielfältiges Angebot an
Handgemachtem und Einzigartigem. Warum Aussteller und
Gäste gerne wiederkommen.
Von Brigitte Bunk
Manuela Rigel-Bader kommt aus dem Staunen nicht mehr
heraus. Am kommenden Samstag, 8. Juli, ab 14 Uhr werden
über 50 Aussteller ein vielfältiges Angebot auf dem Gelände
rund um den Schulplatz, gleich bei der Kirche präsentieren.
Und das bei freiem Eintritt. Auch in dieser Woche erreichten
die Vorsitzende des Binswanger Gartenbauvereins noch
WhatsApp-Nachrichten, E-Mails und Anrufe, weil weitere
Aussteller dabei sein wollten beim zweiten Binswanger
Kunsthandwerkermarkt. Die Vorsitzende des
Gartenbauvereins stellt fest: „Ich bin ehrlich überrascht,
welche Kreise die Gespräche über unseren
Kunsthandwerkermarkt gezogen haben.“
Wie vor zwei Jahren achtet die Binswangerin darauf, dass die
Standbetreiber vor allem selbst gemachte Waren im Angebot
haben, die nicht in jedem Laden zu finden sind. Nicht alle
bekommen einen Platz, einige stehen bereits auf der
Warteliste. Denn die Aussteller sollen genügend Raum
haben, ihre Waren zu zeigen. Alois Schuster aus Bocksberg
weiß das zu schätzen. Er war bereits vor zwei Jahren dabei
und präsentiert seine Gartendekorationen – Eisenunikate mit
Akzenten aus Stein, Holz und Glas. Sie werden erneut den
den Weg säumen, der zum Schlossberg führt. Schuster
gefällt das Ambiente beim Binswanger Markt, mit dem vielen
Grün und dem ansteigenden Gelände. Viele gute Aussteller
bieten eine interessante Mischung für das Publikum, sagt er.
Und er hofft, dass am kommenden Samstag wieder so viele
Gäste kommen werden wie bei der ersten Auflage.
Gartendekorationen aus Metall und Handarbeiten bieten
Carmen und Werner Gollmann an. „Wir sind aus Binswangen,
da ist doch klar, dass wir beim Kunsthandwerkermarkt dabei
sind.“
Die meisten Aussteller kommen aus der Region, wie beim
Blick auf die Ausstellerliste zu sehen ist, die unter
www.gartenbauverein-binswangen.de zu finden ist. Doch
auch aus Gunzenhausen, Aalen, Neresheim und Altensteig
im Schwarzwald haben sich Kunsthandwerker angemeldet.
Viele beteiligen sich zum zweiten Mal, andere auf
Empfehlung zufriedener Aussteller. Sie präsentieren
Töpferwaren, Schmuck, Gesticktes und Genähtes, Aquarelle,
Motorsägekunst, Karten und Socken, Marmelade,
Fruchtweine, Gartenkugeln, Pesto, Senf, Kerzen, Besen,
Rechen, Stelzen mit Vorführung und noch vieles mehr.
Für Abwechslung sorgt auch ein buntes Rahmenprogramm.
Kinder können lernen, wie Weiden flechten geht. Lesehexe
Lusilla lädt um 14 Uhr ein, ihren Geschichten zuzuhören und
erzählt erneut nach der Stuhlversteigerung. Die ist um 15.30
Uhr der Höhepunkt des Schul- und Kindergartenprojekts
„Stühle kreativ bemalen“. Einige wurden von „VIPs“ gestaltet,
verrät Kindergartenleiterin Angelika Stegmair, unter anderem
von Pfarrer Rupert Ostermayer und Bürgermeister Anton
Winkler. Der Erlös kommt beiden Einrichtungen zugute. Von
14 bis 16.30 Uhr findet ein „Tag der offenen Tür mit kleiner
Kunstausstellung“ im Kindergarten (Schulgebäude) statt. Ab
14.30 Uhr gibt es ein kreatives Angebot für Groß und Klein im
Garten der Kinderkrippe. „Teddybär und die vier
Jahreszeiten“ heißt die Ausstellung von Manuela Braun-Rigel
in der Schule. Im Hof der Familie Rigel ist die
Oldtimerausstellung der Organisatoren der Binswanger
Feldtage zu finden. Die Bewirtung übernimmt wieder die
Feuerwehr, für Kaffee und Kuchen sorgt die
Kindertagesstätte, es gibt vegane Schmankerl, Wein und Eis.
Und wer es besinnlich mag, ist um 20.30 Uhr zum
Nachtgebet bei Kerzenschein in die Pfarrkirche eingeladen.
Verein für Gartenbau und Landespflege
© Gartenbauverein Binswangen 2019
86637 Binswangen, Landkreis Dillingen
Das Event des
Obst- und
Gartenbauvereins
alle zwei Jahre
statt.
Die Feuerwehr, die
Kindertagesstätte und die
Schule Binswangen
sorgen für das leibliche
Wohl der Gäste.
Eine Ausstellung mit
Oldtimern, Schleppern
etc., ergänzt das
Programm.